Bestens gerüstet für den Winter
Der erste Wintereinbruch des zu Ende gehenden Jahres hat so manchen Autofahrer am vergangenen Wochenende daran erinnert, dass der Termin für den Reifenwechsel noch aussteht. Ganz anders sieht es beim städtischen Betriebshof aus: Dort ist für die kalte Jahreszeit schon alles bestens vorbereitet. Nur wenige Tage zuvor hatten Leiterin Stephanie Detke und ihr Stellvertreter Christian Kunert die Mitarbeiter zur Winterdienst-Unterweisung zusammengerufen. Zudem wurden alle Einsatzfahrzeuge einem Funktionstest unterzogen und die Streufahrzeuge zur Feinjustierung auf ein Testfeld geschickt.
Salz, Split und Sole
Der Winterdienst gehört zu den hoheitlichen Aufgaben der Stadt und muss vom 1. Oktober bis 30. April durchgeführt werden. Nach dem ungewöhnlich langen und strengen Winter 2005/2006 haben viele Kommunen in der Vorratshaltung nachgerüstet; auch in Königsbrunn wurde 2013 eine neue Lagerhalle gebaut, um den Salz- und Splittbedarf immer über zwei Jahre zu sichern. Je nach Dauer und Länge des Winters werden zwischen 200 und 250 t Salz benötigt. Derzeit liegen rund 500 t Steinsalz im städtischen Betriebshof bereit – und zwar schon seit Juli, denn so konnten Frühbezugs-Konditionen genutzt werden. In der Halle daneben lagern rund 250 t Splitt. Diese beiden Komponenten werden dann im Streuer gemischt und mit Salzwasser, das auf dem Betriebshof in einem 25.000 l-Tank aufbewahrt und auf dem Streufahrzeug in einem separaten Tank mitgeführt wird, auf die Straße aufgebracht. Vorteil dieser Kombination ist, dass das Salz durch die Feuchtigkeit besser auf der Straße haftet und die chemische Reaktion beschleunigt wird. Zudem kann durch die Mischung mit der Sole der Salzanteil deutlich reduziert werden, was der Umwelt zugutekommt.
Kommentare (0)